Für Bayreuth in Berlin

Für Bayreuth in Berlin
Gute Ideen brauchen Freiheit

Über mich

Engagement mitten in der Gesellschaft ist für mich wie für viele Freie Demokraten eine Herzensangelegenheit. Mit diesem Verständnis gestalte ich meine politische Arbeit für meine Heimat Bayreuth und Oberfranken als Mitglied des Deutschen Bundestages.

Für die Fraktion der Freien Demokraten bin ich in der aktuellen 20. Wahlperiode Obmann im Ausschuss für Kultur und Medien sowie im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union sowie Medienpolitischer Sprecher der Fraktion.

Download Pressefoto

Seit vielen Jahren bin ich ehrenamtlich unterwegs. Früher als Betreuer bei der Naturfreundejugend und lange Zeit als als Vorsitzender des 1. FC Bayreuth von 1910 e.V., heute unter anderem als Kirchenvorsteher und Mitglied der evangelischen Dekanatssynode in Bayreuth oder als Schatzmeister und Betreuer bei Treff e.V., Verein für Kinder- und Jugendbetreuung in Bayreuth Altstadt.

Dafür setze ich mich ein

Medien, Kultur und Europa bilden die Schwerpunkt meiner Tätigkeit. Daneben setze ich mich im Bundestag für Bildung, Wirtschaft und Bürgerrechte ein:

Kultur und Medien

In der gemeinsamen Regierungskoalition will ich Kultur mit allen ermöglichen. Ich setze mich für eine vielfältige und zukunftsweisende Kulturidee ein. Unsere Gesellschaft profitiert von einer starken Kulturszene und Kreativwirtschaft, die Impulse für demokratische Debatten setzt. Unverzichtbar sind für mich dabei die Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und die wettbewerbsorientierte Förderung des Games- und Filmstandorts Deutschland.

Europa

Europa ist für mich eine Herzensangelegenheit. Die globalen Herausforderungen brauchen eine handlungsfähige und strategisch orientierte Europäische Union (EU), die ihre Werte und Rechtsstaatlichkeit nach innen wie außen behauptet. Zentrale Investitionen müssen wir länderübergreifend denken und die Zukunft der Europäischen Union gemeinsam gestalten. Als Obmann im Europaausschuss unterstütze ich den Beitrittsprozess der Staaten des Westbalkans.

Auswärtige Kultur- & Bildungspolitik

Internationale Kulturpolitik ist zentraler Bestandteil integrativer Außenpolitik und schafft Verbundenheit. Sie ist ist unser Angebot für eine Werte- und Verantwortungsgemeinschaft in
Europa und der Welt. Als Regierungskoalition stehen wir für freie Wissenschaft, Presse- und Meinungsfreiheit sowie Bildungskooperationen. Der Kampf gegen Fake News und Desinfomationskampagnen ist Voraussetzung für offene Gesellschaften.

Erinnerungskultur

Das Wissen um die Vergangenheit ist Voraussetzung für unsere Zukunft. Erinnerungskultur muss die Köpfe und Herzen aller Generationen erreichen. Der Schutz und die Förderung der Forschung unserer Gedenkstätten ist unerlässlich, um unsere Demokratie zu stärken. Gegenüber unseren europäischen Nachbarn empfinden wir besondere Verantwortung und suchen den Dialog. Die Aufarbeitung von NS-Zeit. SED-Unrecht und kolonialem Erbe muss vorangetrieben werden.

Bildung und Forschung

In den ersten Lebensjahren eines Kindes wird die entscheidende Grundlage für den späteren Bildungserfolg gelegt. Deshalb setze ich mich gerade für eine Stärkung der frühkindlichen Bildung, Investitionen in unsere Bildungslandschaft sowie starke, vielfältige Familien ein. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Digitalisierung des Bildungswesens unverzichtbar ist und digitale Lern- und Lehrinhalte auf den Stundenplan gehören.

Bayreuth und Oberfranken

Meine Heimatstadt Bayreuth und Oberfranken prägen mich und mein Verständnis von Politik. Unsere innovative und attraktive Region verfügt über inspirierende Menschen, starke Unternehmen und Start-Ups und noch mehr ungenutztes Potential. Die Anbindung Bayreuths an eine modernisierte Franken-Sachsen-Magistrale ist mein zentrales Anliegen für die Wettbewerbsfähigkeit Oberfrankens. Klar ist: Oberfranken ist Genussregion - und noch so viel mehr!

News

Bleiben Sie hier über meine politische Arbeit informiert!

„Mehr BAföG heißt mehr Freiheit“, so die Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) an alle Studierenden und Studieninteressierte. Sie plante den schnell beschlossenen Gesetzesentwurf. ⏬ Höhere #Bedarfssätze und #Freibeträge: Studierende, Schülerinnen und Schüler profitieren schon jetzt von der #Bafögreform 2022 als zentrale Maßnahme aus dem #Koalitionsvertrag. Um zukünftig die Zahl der Bafögempfängerinnen und -empfängern zu erhöhen, kommt es zu Anpassungen der finanziellen Unterstützung. Aufgrund der steigenden #Heizkosten wurde bereits ein einmaliger Zuschuss von 230€ an die Bafög-Empfänger gezahlt, die nicht bei ihren Eltern wohnen. Ab dem #Wintersemester kommt es zu weiteren #Leistungsverbesserungen: ▶️Studierende können nun statt 861€ bis zu 934€ monatlich erhalten. ▶️Die Freibetragsgrenze wurde um 20,75 Prozent gehoben. ▶️Weil die Altersgrenze von 30 auf 45 Jahre gehoben wurde, ist nun ein späterer Ausbildungsstart mit staatlicher Hilfe möglich. ▶️Auch die Vermögensgrenze wurde heraufgesetzt und die digitale Beantragung vereinfacht. #fdp #fdpbt #fdplgby #bayern #bundestag #politik #bayreuth #eu #europa #dialog #Freiheit #BAföG

Thomas Hacker ist in Berlin.

⬇️ Besuchen Sie mich in Berlin! Bei der dreitägigen Reise im November erhalten politisch interessierte Besucher einen Einblick in das politische Berlin. Neben dem Besuch des Bundestages gibt es auch Kultur, Kunst und Geschichte zu sehen und zu erleben! Insgesamt werden vom Bundespresseamt im Rahmen des offiziellen Programms zwei Übernachtungen, Frühstück, Mittag- und Abendessen übernommen. Die Abfahrt mit dem Bus erfolgt von Bayreuth aus. Sind Sie interessiert? Dann schnell auf meiner Website oder meinem Wahlkreisbüro anmelden. #fdp #fdpbt #fdplgby #bayern #bundestag #politik #bayreuth #eu #europa #dialog #Freiheit

Thomas Hacker ist in Bayreuth.

Nur sieben Jahre nach dem Ende der #Shoah setzten sich die Bundesrepublik #Deutschland, der Staat #Israel und die Conference on Jewish Material Claims Against Germany zusammen und verhandelten das Unmögliche. Am 10. September 1952 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Scharett schließlich das LuxemburgerAbkommen. Die Bundesrepublik sicherte Israel damit zu, innerhalb der folgenden 12 bis 14 Jahre eine Entschädigung von drei Milliarden D-Mark für die Opfer nationalsozialistischer Gewalt zu zahlen. Zudem unterstützte die Bundesrepublik die Jewish Claims Conference mit 450 Millionen D-Mark. Ein historischer Meilenstein war damit besiegelt. Die im Deutschen #Bundestag gezeigte Ausstellung zum 70. Jahrestag des Luxemburger Abkommens wurde vom Bundesministerium der Finanzen und der Claims Conference unter Mitwirkung des Knesset-Museums des israelischen Parlaments konzipiert. Die Bemühungen zum Wohle der Opfer dürfen nicht enden. #fdp #fdpbt #fdplgby #bayern #bundestag #politik #bayreuth #eu #peace #frieden #europa #dialog #Freiheit #Kultur # Medien

Thomas Hacker ist in Berlin.

Mein politischer Werdegang

  • 2021

    Mitglied des 20. Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Bayreuth

  • 2020

    Wiederwahl in den Stadtrat und Wahl zum Fraktionsvorsitzenden der Fraktion FDP/DU/FL

  • 2017

    Mitglied des 19. Deutschen Bundestag für den Wahlkreis Bayreuth

  • 2014

    Fraktionsvorsitz der FDP/DU-Fraktion im Bayreuther Stadtrat

  • 2013

    Präsident der Thomas-Dehler-Stiftung

  • 2013

    Mitglied im Bayreuther Stadtrat

  • 2008

    Mitglied im Bayerischen Landtag und Fraktionsvorsitzender der FDP-Fraktion bis 2013

  • 1995

    Mitglied der Freien Demokraten

Termine

Meine kommenden Veranstaltungen in Berlin & Wahlkreis - und natürlich digital.

Mein Büro

Victor Reichardt

Leiter des Abgeordnetenbüros und wissenschaftlicher Mitarbeiter

Marc Hessel

Wissenschaftlicher Referent für Kultur und Medien

Lorin Stan

Wissenschaftlicher Referent für Angelegenheiten der Europäischen Union

Karl Licht

Wissenschaftlicher Referent für Auswärtige Kultur- & Bildungspolitik

Neele Wagner

Kommissarische Leitung Wahlkreisbüro

Leo Hill

Studentischer Mitarbeiter Social Media (Wahlkreis)

Laurenz Bückmann

Studentischer Mitarbeiter (Wahlkreis)

Charlotte Rohrer

Studentische Mitarbeiterin (Wahlkreis)

Kontakt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Abgeordnetenbüro im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Tel.
030/22774463
Wahlkreisbüro in Bayreuth

Josephsplatz 4
95444 Bayreuth
Deutschland

Telefon
0921/16305577

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach telefonischer Absprache